Unsere beliebten WissensFächer decken zahlreiche Themengebiete ab. Die auffächerbaren Riegel sind doppelseitig bedruckt und aus stabilem, flexiblem Material. Sie passen perfekt in die Hosen- oder Werkzeugtasche und sind dadurch jederzeit griffbereit.
Aktuelles
Fachwissen, einfach erklärt und jederzeit zur Hand – das sind unsere WissensFächer.
Der beliebte Fächer zum Thema „Elektroinstallation“ wurde für die 6. Auflage überarbeitet
und erweitert. Neu hinzugekommen sind die Themen Installations- und
Schaltpläne.
Weitere Themen
sind:
Sicherheit in elektrischen Anlagen,
Schutzmaßnahmen,
Auslegung von elektrischen Anlagen,
Installationstechnik gemäß DIN und VDE,
Prüfen elektrischer Anlagen nach VDE
0100 Teil 600,
Geräteüberprüfung nach VDE 0701/0702,
Ausrüstung von Zählerplätzen,
Überspannungsschutz und
Brandschutzschalter.
Durch
sein praktisches Format ist der Fächer jederzeit griffbereit. Er eignet sich damit
hervorragend, um schnell etwas nachzuschauen, was man für eine Berechnung,
Zeichnung o.ä. benötigt. Zudem ist er als Basiswissen die ideale Unterstützung
für jede interne und externe Schulung.
Aktuelles Fachwissen, einfach erklärt und jederzeit zur Hand – das sind unsere WissensFächer. In der aktualisierten Neuauflage unseres beliebten Fächers zum Thema „Formeln für Elektrotechniker“ finden Sie die wichtigsten Formeln und Schaltzeichen aus den Bereichen
elektrotechnische Grundgesetze,
Widerstandsschaltungen,
elektrisches/magnetisches Feld,
Wechsel-/Drehstrom,
Leistungsberechnung,
Wechselstromwiderstände,
Wechselstromkreise (RC/RL/RLC),
VPS,
Installationstechnik sowie
Messen/Maschinen.
Durch sein praktisches Format ist der Fächer jederzeit griffbereit. Er eignet sich damit hervorragend, um schnell etwas nachzuschauen, was man für eine Berechnung, Zeichnung o.ä. benötigt. Zudem ist er als Basiswissen die ideale Unterstützung für jede interne und externe Schulung.
Aktuelles Fachwissen, einfach erklärt und jederzeit zur Hand – das sind unsere WissensFächer. In der aktualisierten Neuauflage unseres Bestsellers zum Thema „Elektromobilität“ finden Sie alles Wichtige zu folgenden Fragen:- Welche Antriebskonzepte verfolgen die unterschiedlichen alternativen Antriebe (Hybrid, Batteriebetrieb, Wasserstoffantrieb - inkl. Reichweitenvergleich)?- Was sollte ich unbedingt über Lithium-Ionen-Akkus in Fahrzeugen wissen?- Welche Ladetechnikstandards sind im Einsatz und wie sind sie aufgebaut?- Welche entscheidenden technischen Eckpunkte gilt es bei der Planung, Installation und Prüfung von Ladeinfrastruktur zu beachten?- Welche baurechtlichen Bestimmungen greifen? - Wo finde ich weitere Erläuterungen zum sicheren Arbeiten an Hochvoltsystemen?Durch sein praktisches Format ist der Fächer jederzeit griffbereit. Er eignet sich damit hervorragend, um unterwegs einen Richtwert, ein Merkmal oder eine Symbolik nachzuschauen. Zudem ist er als Basiswissen die ideale Unterstützung für jede interne und externe Schulung.
Leserkreis: Elektrofachkräfte, Elektroplaner, Energieversorger, Elektrofachkräfte für Arbeiten an Kraftfahrzeugen, Vertriebsfachleute aus dem Bereich der Elektromobilität, Energie- und Effizienzberater
Der WissensFächer zum Thema „Informations- und Kommunikationstechnik“ in der 2. Auflage!Der doppelseitig bedruckte, auffächerbare Riegel eignet sich hervorragend, um schnell etwas nachzuschauen, das man gerade nicht griffbereit hat. Er hilft auch, vorhandenes Wissen durch Wiederholung zu vertiefen. Durch sein kleines Format passt er z.B. wunderbar in Hosen- oder Werkzeugtaschen und kann so immer mitgenommen und überall benutzt werden.Die aktuelle 2. Auflage enthält alle Neuerungen zu den Themen:
Analog-Anschluss (TAE),
ISDN-Anschluss,
Datenübertragung,
Auftragsorganisation,
Normenauswahl,
Kabel und Komponenten,
LWL und POF,
Messen von Datennetzen,
WLAN,
PowerLAN und
alles zu den Techniken ADSL und VDSL.
Hier ist wichtiges Fachwissen rund um das Thema Informations- und Kommunikationstechnik praktisch gebündelt!!
In Zeiten der Globalisierung benötigt der Elektrotechniker oder Elektroingenieur mehr als jemals zuvor fachspezifisches, technisches Englisch – sei es im persönlichen Kontakt, beim Lesen von Fachliteratur oder am Telefon. Mit diesem WissensFächer erhält der Elektrotechniker das notwendige Know-how, um Vorgänge auf Englisch beschreiben und elektrotechnische Probleme und ihre Ursachen erklären zu können.Das sind die Themen:
technische Grundlagen allgemein --> Formeln, Zahlen, mathematische Symbole, Maße
Grundlagen der Elektrotechnik --> Gefahrenzeichen, Bauelemente, Werkzeuge, Schutzarten
Fehler, Störungen, Probleme
hilfreiche Begriffe und Wendungen
relevante grammatikalische Strukturen (aktiv/passiv, Anweisungen, Zeiten, Stolperfallen …)
Vokabular Deutsch – Englisch, Englisch – Deutsch
Durch sein kleines Format eignet sich der Fächer auch hervorragend, um unterwegs einen elektrotechnischen Begriff oder eine bestimmte Wendung nachzuschlagen, die im Kopf gerade nicht griffbereit ist.
Der WissensFächer zum Thema „Licht“!Enthalten sind wichtige Tabellen, Abbildungen und Checklisten zu den Lichtthemen:
Grundlagen Lichttechnik Lichtstrom, Leuchtenbetriebswirkungsgrad, Beleuchtungswirkungsgrad, Lichtstromvergleich Lichtstärke, Raumwinkel, Beleuchtungsstärke - Lichtverteilungskurve, Lichtausbeute, Lichtverteilungskurven von Leuchten, Leuchtdichte, Reflexionsgrad, Raumindex, Raumwirkungsgrad,Auswahl von Reflexionsgraden, Wartungsfaktoren.
Lichtberechnung Lichtberechnung nach der Wirkungsgradmethode.
Lichtkosten Licht-Gütemerkmale, Merkmale guten Lichts, Direkte und reflektierende Blendung, zulässige UGR-Werte nach EN 12464, Blendung/ Lichtspiegelung von PC-Bildschirmen gemäß DIN EN ISO 9247 Lichtfarbe und Farbwiedergabenindex, Farbbezeichnung von Lampen.
Not- und Sicherheitsbeleuchtung Übersicht, Anforderung nach DIN V VDE 0108-100, Lichttechnische Anforderungen DIN EN 1838, Montage nach DIN EN 1838, Anforderungen Batteriesysteme, Sicherheitszeichen und Kennzeichnung, Prüfung, Wartung und Service, Schaltungsarten.
Licht messen und prüfen Überprüfung der Beleuchtung von Arbeitsstätten, Auswahl des Beleuchtungsmessgerätes, Messvorbereitung, Messraster, Messhöhen, Messung der Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, Farbwiedergabe und -temperatur, Reflexion, Blendung, Flicker, Einteilung Bewertungsraster, Mittelwertbildung, Aufnahme der Beleuchtungsstärken.
Beleuchtung von Arbeitsstätten
Leuchtensymbolik Schutzmaßnahmen/ Fehlerschutz, Brandschutzsymbole, Hinweise zu Leuchten und Lampen.
Dieser WissensFächer bietet alle Informationen zu den Themen Kalkulation und Betriebsführung!Er enthält die wichtigsten Begriffe, Beispielrechnungen und wertvolle Tipps zu den Bereichen:
Umsatzerlöse,
Wareneinsatz und Dienstleistungen,
Rohgewinn,
Personalaufwendungen,
Abschreibungen,
Steuern,
Materialaufschlag,
Stundenverrechnungssatz,
Personal-/ Lohnkosten,
Kalkulation,
Liquidität,
Skonto,
Insolvenz,
Mitarbeiterführung,
Mitarbeitermotivation,
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR),
Produktive und verrechenbare Stunden.
Der doppelseitig bedruckte, auffächerbare Riegel aus stabilem, aber flexiblem Material eignet sich hervorragend, um schnell etwas nachzuschauen, das man gerade nicht griffbereit hat und hilft, vorhandenes Wissen zu vertiefen.
Neben praktischem Fachwissen gibt der WissensFächer (bestehend aus 34 Doppelkarten) Antworten auf die Fragen, wie man Effizienzpotentiale erkennen kann, welche Einsparmöglichkeiten es gibt und wie hoch die Einsparung sein kann!Der auffächerbare Riegel passt perfekt in die Hosen- oder Werkzeugtasche und enthält wichtige Tabellen, Abbildungen und Checklisten zu den Effizienzthemen:
Beleuchtung,
Dampferzeugung,
Druckluft,
Energie- und Lastmanagement,
Gebäudeautomation,
Informationstechnik,
Heizungstechnik,
Erneuerbare Energien,
Klima-/Kältetechnik,
Lüftungstechnik,
Motorentechnik,
Pumpen,
Warmwasser.