Zum Hauptinhalt springen

    Neuheiten

    Betriebsvergleich 2024
    Erfolg ist messbar. Deshalb hat die Busch-Jaeger Elektro GmbH vor 14 Jahren den ersten Betriebsvergleich für das Elektrohandwerk herausgegeben, der begeistert aufgenommen wurde. Er bietet dem Leser die Grundlage, den eigenen Betrieb zu bewerten und auf dieser Basis fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen und eine zukunftsorientierte Strategie zu entwickeln.Die Unternehmensberatung Heckner GmbH, Marktführer in der Beratung des Elektrohandwerks, erstellt im zweijährigen Turnus diesen Betriebsvergleich. Die neue Ausgabe 2024 bietet aktualisierte Branchendaten für das Elektrohandwerk, mit dem eine präzise Bewertung des eigenen Unternehmens erfolgen kann. Damit erfährt der Leser, an welchen Stellen er ansetzen muss, um den Erfolg seines Unternehmens zu sichern. Alle Zahlen werden nach Betriebsgrößen gegliedert, um dem Leser die auf ihn zugeschnittenen Informationen bereitzustellen. Durch den Vergleich des Zahlenmaterials aus 194 Jahresabschlüssen des Jahres 2022 im aktuellen Betriebsvergleich kann die Entwicklung des deutschen Elektrohandwerks in den vergangenen Jahren im Detail nachvollzogen werden. Das hier präsentierte Zahlenmaterial wurde maßgeblich in den Netzwerkgruppen der Busch-Jaeger Elektro GmbH erhoben, die ein fester Bestandteil der Busch-Jaeger-Akademie sind, dem erfolgreichsten Fortbildungsprogramm für das Elektrohandwerk in Deutschland.Fachgebiet: Elektrotechnik, Betriebsführung

    99,00 €*
    Elektrotechnik für Handwerk und Industrie 2025
    Bereits in der 51. Ausgabe informiert das Jahrbuch „Elektrotechnik für Handwerk und Industrie“ über aktuelle Themen im Bereich der Elektrotechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik und stellt Trends und Neuerungen vor. Mit seinem breiten Themenspektrum (von Elektrotechnik über Prüftechnik, Gebäude- und Industrietechnik bis hin zu Stromversorgungssystemen und Informationstechnik) bietet es einen umfassenden Branchenrundblick – natürlich inklusive Infos zum gegenwärtigen Stand der zentralen Vorschriften, Gesetze, Regeln und Normen sowie der wichtigsten Formeln und Schaltzeichen.   Wichtigste Themen der 2025er-Ausgabe: VDS 6023: PV-Anlagen auf brennbaren DächernVDE 0100-600: Prüfen von LadesäulenElektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN VDE 0113LWL-Gebäudeverkabelung im MehrfamilienhausMaßnahmen und Methoden zur Absicherung digitaler Informationen

    Ab 29,80 €*
    Elektromaschinen und Antriebe 2025
    Seit über 50 Jahren informiert das Jahrbuch „Elektromaschinen und Antriebe“ über Neuerungen und Trends rund um elektrische Maschinen und Antriebstechniken. Infos zum gegenwärtigen Stand der zentralen Vorschriften, Gesetze, Regeln und Normen sowie die wichtigsten Formeln und Schaltzeichen machen es zu einem idealen Nachschlagewerk.Wichtigste Themen der 2025er-Ausgabe:Entwurf von PM-Motoren mithilfe der FEMMit Push-in-Anschlusstechnik effizient verdrahtenSPS-Aufgabe inklusive StromlaufplanÖlanalysen von elektrischen BetriebsmittelnTheoretische Grundlagen von Teilentladungen  

    Ab 29,80 €*
    Elektrische Steuerungs- und Automatisierungstechnik
    Grundlage dieses Fachbuchs ist die intensive Beschäftigung mit der „Elektrischen Steuerungs- und Automatisierungstechnik“ und deren praktische Umsetzung in unterschiedlichsten Anwendungen. Im Fokus steht dabei die Projektierung und Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungssysteme (SPS). Seine zentralen Themen sindGrundlagen der elektrischen Steuerungstechnik, Ausgänge mit Speicherverhalten, Zeit- und Zählfunktionen, steuerungstechnische Projektierung elektrischer Antriebe, Bausteinarten, Baugruppen und zyklische Programmbearbeitung in SPS-Systemen, Wortverarbeitung mit SPS, Lösungsansätze für komplexe Steuerungsaufgaben, Analogwertverarbeitung und Grundlagen der Regelungstechnik mit SPS, Projektierung von Ablaufsteuerungen, konventionell und mit S7-Graph, Sicherheit in elektrischen Steuerungsanlagen, Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie und Anwendung der EN IEC 62061 (VDE 0113-50) und der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). Um einen praktischen Zugang zu den komplexen Lösungsansätzen für elektrische Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben zu bieten, liegen allen Kapiteln ausgewählte Praxissituationen zugrunde. Für die Projektierungen von Steuerungsaufgaben werden jeweils mehrere Lösungsansätze vergleichend in ihrer Funktionalität erklärt und mit unterschiedlichen Softwarepaketen oder auch mit konventionellen Schützsteuerungen dargestellt. Das Buch dient damit nicht nur als Schul- und Studienlektüre, sondern auch als Leitfaden und Ideenspeicher für unterschiedliche berufspraktische Anwendungen der elektrischen Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Es spiegelt und erklärt in verständlicher und grundlegender Form den aktuellen Stand der Technik.

    39,80 €*
    Brandmeldeanlagen
    Dr. Gero Gerbers Standardwerk zu Brandmeldeanlagen wurde für die 6. Auflage umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden die wichtigen Änderungen in den Technischen Baubestimmungen und Installationsnormen übernommen und erläutert. Es richtet sich vorrangig an Prüfsachverständige, Fachplaner, Errichter und Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA). Brandschutzingenieuren, Architekten und Bauleitern bietet es die Möglichkeit, ihr Wissen im anlagentechnischen Brandschutz zu erweitern und anwendungsbezogene Lösungen zu finden. Durch gut verständliche Texte, viele Bilder, Tabellen, praktische Beispiele und seine übersichtliche Struktur eignet es sich gleichsam als Lehrbuch für den Einsteiger und als Nachschlagewerk für den Fachmann. Das Buch behandelt folgende Themen: bauordnungsrechtliche Grundlagen und technische Normen, Branderkennungsverfahren und die verfügbare Gerätetechnik, Erstellung des Brandmeldekonzepts, Anlagenplanung und -projektierung, mit vielen Anwendungsbeispielen und Sonderlösungen, Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung der Brandmeldeanlage, Umfang und Inhalt der Bestandsdokumentation, Betrieb der Brandmeldeanlage,  Bestandsschutz älterer Anlagen.

    42,80 €*
    Neu
    BUNDLE
    BUNDLE
    Elektroinstallation
    Aktuelles Fachwissen, einfach erklärt und jederzeit zur Hand – das sind unsere WissensFächer. Der beliebte Fächer zum Thema „Elektroinstallation“ wurde für die 6. Auflage überarbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen sind die Themen Installations- und Schaltpläne. Weitere Themen sind: Sicherheit in elektrischen Anlagen, Schutzmaßnahmen, Auslegung von elektrischen Anlagen, Installationstechnik gemäß DIN und VDE, Prüfen elektrischer Anlagen nach VDE 0100 Teil 600, Geräteüberprüfung nach VDE 0701/0702, Ausrüstung von Zählerplätzen, Überspannungsschutz und Brandschutzschalter. Durch sein praktisches Format ist der Fächer jederzeit griffbereit. Er eignet sich damit hervorragend, um schnell etwas nachzuschauen, was man für eine Berechnung, Zeichnung o.ä. benötigt. Zudem ist er als Basiswissen die ideale Unterstützung für jede interne und externe Schulung.

    19,95 €*

    Bestseller

    Betriebsvergleich 2024
    Erfolg ist messbar. Deshalb hat die Busch-Jaeger Elektro GmbH vor 14 Jahren den ersten Betriebsvergleich für das Elektrohandwerk herausgegeben, der begeistert aufgenommen wurde. Er bietet dem Leser die Grundlage, den eigenen Betrieb zu bewerten und auf dieser Basis fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen und eine zukunftsorientierte Strategie zu entwickeln.Die Unternehmensberatung Heckner GmbH, Marktführer in der Beratung des Elektrohandwerks, erstellt im zweijährigen Turnus diesen Betriebsvergleich. Die neue Ausgabe 2024 bietet aktualisierte Branchendaten für das Elektrohandwerk, mit dem eine präzise Bewertung des eigenen Unternehmens erfolgen kann. Damit erfährt der Leser, an welchen Stellen er ansetzen muss, um den Erfolg seines Unternehmens zu sichern. Alle Zahlen werden nach Betriebsgrößen gegliedert, um dem Leser die auf ihn zugeschnittenen Informationen bereitzustellen. Durch den Vergleich des Zahlenmaterials aus 194 Jahresabschlüssen des Jahres 2022 im aktuellen Betriebsvergleich kann die Entwicklung des deutschen Elektrohandwerks in den vergangenen Jahren im Detail nachvollzogen werden. Das hier präsentierte Zahlenmaterial wurde maßgeblich in den Netzwerkgruppen der Busch-Jaeger Elektro GmbH erhoben, die ein fester Bestandteil der Busch-Jaeger-Akademie sind, dem erfolgreichsten Fortbildungsprogramm für das Elektrohandwerk in Deutschland.Fachgebiet: Elektrotechnik, Betriebsführung

    99,00 €*
    Elektrotechnik für Handwerk und Industrie 2025
    Bereits in der 51. Ausgabe informiert das Jahrbuch „Elektrotechnik für Handwerk und Industrie“ über aktuelle Themen im Bereich der Elektrotechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik und stellt Trends und Neuerungen vor. Mit seinem breiten Themenspektrum (von Elektrotechnik über Prüftechnik, Gebäude- und Industrietechnik bis hin zu Stromversorgungssystemen und Informationstechnik) bietet es einen umfassenden Branchenrundblick – natürlich inklusive Infos zum gegenwärtigen Stand der zentralen Vorschriften, Gesetze, Regeln und Normen sowie der wichtigsten Formeln und Schaltzeichen.   Wichtigste Themen der 2025er-Ausgabe: VDS 6023: PV-Anlagen auf brennbaren DächernVDE 0100-600: Prüfen von LadesäulenElektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN VDE 0113LWL-Gebäudeverkabelung im MehrfamilienhausMaßnahmen und Methoden zur Absicherung digitaler Informationen

    Ab 29,80 €*
    BUNDLE
    Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten [1]
    Alle Schritte, die für eine regelkonforme Bestellung der "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" im Unternehmen erforderlich sind, werden in diesen beiden Bänden mit vielen Hinweisen zu der praktischen Ausführung der Arbeiten beschrieben. Um Ihnen bei diesem komplexen Thema die Orientierung zu erleichtern, gibt es das Buch „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ in zwei Bänden. Band 1 führt in die Grundlagen der Elektrotechnik ein, Band 2 stellt die Praxis, Arbeitsfelder und Betriebsmittel dar. Beide Bände können zusammen und getrennt erworben und genutzt werden. In diesen ersten Band wurden alle Normänderungen eingearbeitet. Themen des Band 1 sind:Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?;Arbeitsschutz;Grundlagen der Elektrotechnik;elektrischer Strom, seine Gefahren und Wirkungen;Schutz gegen elektrischen Schlag;Betriebsmittel der Elektrotechnik;Prüfung der fertigen Arbeiten;Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen;Prüfung und Instandhaltung von Maschinen nach Errichtung und Änderung;Prüfung von Betriebsmitteln.

    Ab 29,80 €*
    BUNDLE
    Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
    Die Zahl der installierten PV-Anlagen nimmt ständig zu und die Tendenz ist deutlich steigend. Prüfer dieser Anlagen stellen jedoch immer wieder eine Vielzahl von Mängeln fest, die die Funktionstüchtigkeit der Anlagen beeinträchtigen. Folgen sind erhebliche Schäden bei Naturereignissen oder durch den langjährigen Betrieb. Dieses Buch informiert den Installateur umfassend über: • Vorbereitende Maßnahmen bei der Installation einer PV-Anlage, • die Auswahl der Produkte, • Montagevorschriften, • die elektrotechnischen Installationsrichtlinien, • die regelmäßige Überprüfung, • Arbeitssicherheit, • wichtige Aspekte bei der praktischen Umsetzung, • elektrotechnische Prüfungen und Dokumentationen von PV-Systemen und • die Instandhaltung von PV-Systemen. In der aktualisierten 4. Auflage wurden alle aktuellen Normen, Vorschriften und Richtlinien berücksichtigt. Neben zahlreichen Aktualisierungen und Erweiterungen in den Abschnitten Arbeitssicherheit und Praktische Umsetzung ist der Abschnitt Balkonkraftwerke neu hinzugekommen. Leserkreis: Installateure, Planer, Prüfer von Photovoltaik-Anlagen, Meister und Gesellen in der Ausbildung, Schadensbeauftragte von Versicherungen.

    Ab 39,80 €*
    BUNDLE
    Prüfung elektrischer Anlagen [2]
    Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt.Während sich Band 1 dieses Titels mit den Planungsgrundlagen elektrischer Anlagen, den Anforderungen an das Prüfpersonal sowie den gesetzlichen Grundlagen aus EnWG, ProdSG und ArbSchG beschäftigt, gibt dieser 2. Band Prüfern, Sachverständigen, Gutachtern, Planern und Betreibern einen Leitfaden zur Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen an die Hand. Anhand von Praxisbeispielen wird auf den fachlichen Hintergrund der einzelnen Prüfschritte beim Besichtigen, Erproben und Messen eingegangen. Themen in Band 2 sind unter anderem: -          Grundlagen von Erst- und Wiederholungsprüfungen-          Einhaltung der Herstellerangaben: Bestimmungsgemäße Verwendung und Umgang mit fehlenden Konformitätserklärungen-          Beurteilung der Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer-          Beurteilung der Strombelastbarkeit von Kabeln, Leitungen und Stromschienen-          Beurteilung des Spannungsfalls, der Selektivität und der Maßnahmen gegen Überspannung-          Bewertung von Betriebsmitteln nach äußeren Einflüssen-          Besichtigen von Erdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich-          Beurteilung der Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen-          Besichtigen von Anschlussdosen-          Erproben von Betriebsmitteln-          Auswahl von Messgeräten-          Durchführung von Messungen Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber

    Ab 39,80 €*
    BUNDLE
    Prüfung elektrischer Anlagen [3]
    Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt.Während Band 1 sich mit den Planungsgrundlagen, Anforderungen an das Prüfpersonal sowie den gesetzlichen Grundlagen beschäftigt und Band 2 als Leitfaden zur Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen dient, behandelt dieser Band 3 abschließend den Prüfbericht sowie einige ergänzende, aktuelle Prüfthemen. Er liefert zudem Checklisten für den Prüfalltag und einen bebilderten Überblick über typische Mängel aus der Prüf-Praxis. Themen in Band 3 sind unter anderem: • Der Prüfbericht: Allgemeine Angaben, Bewertungskriterien, Inhalte und Unterlagen • Mängel und Hinweise• Fundamenterder-Nachweise über die Wirksamkeit der Erdungsanlage gemäß DIN 18014• Prüfung von Frequenzumrichtern• Prüfung von Stromversorgungssystemen zum Laden von Elektrofahrzeugen• Prüfung von Photovoltaik-Stromversorgungssystemen• Prüfung des Netzanschlusses nach VDE-AR-N 4100• Checklisten für die Prüfung elektrischer Anlagen• Ergänzende Bewertungskriterien• Typische Mängel aus der Prüf-Praxis Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber

    Ab 32,80 €*
    BUNDLE
    Speicher am Niederspannungsnetz
    Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit in der zukünftigen dezentralen Energieerzeugung und dem dezentralen Verbrauch sind elektrische Energiespeicher unausweichlich. Sie speichern die elektrische Energie der Erzeugungsanlage (z.B. der Photovoltaikanlage), wenn die Sonne scheint und machen die Energie jederzeit wieder verfügbar. Dadurch wird die Energie dort verbraucht, wo sie erzeugt wird, das reduziert Netzverluste und schafft Autarkie. Dadurch erhöht sich aber auch die Komplexität der Anlagen, was es für Planer, Errichter und Betreiber schwieriger macht, solche Anlagen sicher und entsprechend den anerkannten Regeln der Technik zu errichten, in bestehende Anlagen zu integrieren und sicher zu betreiben. Dieses Buch behandelt die verschiedenen Speicherkonzepte unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Errichtungsbestimmungen. Es dient Planern, Errichtern und Betreibern als Leitfaden für das komplexe Themenfeld der Speicher. Folgende Themen sind enthalten:- Begriffe und Definitionen - Anwendung fachlicher Bestimmungen - VDE-AR-E 2510-2- Betriebsarten- Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen mit Speichern - Errichtung von Erzeugungsanlagen- Anforderungen an den Netzanschluss- Aufstellung von Speichern- Prüfung von Speichern  

    Ab 42,80 €*
    BUNDLE
    Prüfung elektrischer Anlagen [1]
    Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt. Während es in Band 2 dieses Titels um die Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen geht, erhalten Prüfer, Sachverständige, Gutachter, Planer und Betreiber in diesem 1. Band einen Überblick über die Planungsgrundlagen elektrischer Anlagen sowie die Anforderungen an das Prüfpersonal. Zudem wird auf die gesetzlichen Grundlagen aus EnWG, ProdSG und ArbSchG eingegangen. Ein weiterer Aspekt ist der Umgang mit Prüfungen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen sowie die Zuordnung zur Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie. Themen sind unter anderem: Raumarten und Aufstellorte, Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzarten von Betriebsmitteln, Qualifikationen von Personen, die Gesetzespyramide (europäisches Recht, Regeln der Technik und Stand der Technik), Normen und VDE-Bestimmungen, die Risikobeurteilung, Unterscheidung Maschine und Anlage, Bestandsschutz und Anpassung, die Betriebssicherheitsverordnung und die Unfallverhütungsvorschriften (DGUV), die Reihe DIN VDE-0100, Schutz gegen elektrischen Schlag, thermische Einflüsse, Überstrom. Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber

    Ab 39,80 €*

    Vorschau

    Neu
    Sprachalarmanlagen
    Dieses Fachbuch richtet sich an Planer, Errichter und Fachkräfte im Bereich der Sprachalarmanlagen (SAA) und elektroakustischen Notfallwarnsysteme (ENS). Es bietet umfassende Informationen für alle, die mit der Planung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb von SAA entsprechend der neuen DIN VDE 0833-4:2024-06 konfrontiert sind. Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der SAA, von der Grundlagenvermittlung über die Planung und Projektierung bis hin zur Abnahme und dem Betrieb. Es geht auch auf die Unterscheidung zwischen SAA und ENS ein und erläutert die entsprechenden technischen Anforderungen und Verfahren. Als praxisorientierter Leitfaden erklärt es die Grundlagen, spezifischen Herausforderungen und Normen für SAA und ENS in Deutschland und Europa: - Akustische und elektroakustische Grundlagen- Standards für Beschallungsanlagen in Notsituationen- Sprachverständlichkeit nach DIN VDE 0833-4:2024-06- SAA nach DIN 0833-4:2024-06- Beispiele aus der Praxis- Dieses Buch zeigt Wege auf, wie Planer und Errichter zu mangelfreien Ergebnissen gelangen können. Es ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, die sich mit Sprachalarmierung und Notfallwarnsystemen befassen.

    Ab 42,80 €*