Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Englisch für Elektrofachkräfte

WissensFächer

In Zeiten der Globalisierung benötigt der Elektrotechniker oder Elektroingenieur mehr als jemals zuvor fachspezifisches, technisches Englisch – sei es im persönlichen Kontakt, beim Lesen von Fachliteratur oder am Telefon. Mit diesem WissensFächer erhält der Elektrotechniker das notwendige Know-how, um Vorgänge auf Englisch beschreiben und elektrotechnische Probleme und ihre Ursachen erklären zu können.

Das sind die Themen:

  •  technische Grundlagen allgemein
     --> Formeln, Zahlen, mathematische Symbole, Maße
  •  Grundlagen der Elektrotechnik
     --> Gefahrenzeichen, Bauelemente, Werkzeuge, Schutzarten
  •  Fehler, Störungen, Probleme
  •  hilfreiche Begriffe und Wendungen
  •  relevante grammatikalische Strukturen (aktiv/passiv, Anweisungen, Zeiten, Stolperfallen …)
  •  Vokabular Deutsch – Englisch, Englisch – Deutsch

Durch sein kleines Format eignet sich der Fächer auch hervorragend, um unterwegs einen elektrotechnischen Begriff oder eine bestimmte Wendung nachzuschlagen, die im Kopf gerade nicht griffbereit ist.

Diplom-Übersetzerin Petra Bodenstein arbeitet seit ihrem Studium als Übersetzerin sowie als Sprach- und Kommunikationstrainerin, unter anderem für die Philips GmbH, Deutsche Telekom AG sowie Lenze AG Hameln. Von 2007 bis 2014 war sie Herausgeberin der Zeitschrift Engineering Report. Seit 2009 schreibt Frau Bodenstein in der Zeitschrift „ep“ Beiträge für die Reihe „Technisches Englisch“.
Herausgegeben von Jörg Veit, Geschäftsführer bei Elektro Breitling, Holzgerlingen.

Autorin: Petra Bodenstein
Herausgegeber: Jörg Veit
Detailinformationen: 80 Seiten (40 Doppelkarten mit Buchschraube)
Preis: € 19,95 
Format: 15 x 6 cm
Erscheinungsjahr/Ausgabe: 1. Auflage 2018
Erscheinungstermin: März 2018
ISBN: 978-3-8101-0447-2

Ähnliche Artikel

Handbuch Betriebsführung
Die komplett überarbeitete neue Auflage vermittelt die Kernthemen, die für die erfolgreiche Betriebsführung und zur Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Meisterprüfung wichtig sind. Angehende Unternehmerinnen und Unternehmer erfahren zudem alles, was es auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu beachten gilt – von der Existenzgründung bis hin zur Weitergabe des aufgebauten Betriebs. Viele Praxisbeispiele, von der betriebswirtschaftlichen Monatsauswertung bis hin zum Jahresabschluss, sowie branchenspezifische Vergleiche helfen dabei, betriebswirtschaftliche Zahlen richtig zu interpretieren. Wichtigste Themen des Buches:     Marktumfeld und wirtschaftliche Situation im Elektrohandwerk,     Selbstständigkeit und sich daraus ergebende Verpflichtungen,     Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung,     Auftragsdurchlauf – vom Angebot bis Zahlungseingang,     Erstellung und Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,     Kalkulation auf Basis betriebswirtschaftlicher Zahlen,     Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens,     Risikobetrachtung,     Übergabe des Betriebs,     wichtige betriebswirtschaftliche Grundbegriffe im Überblick.Leserkreis: Unternehmer, Führungskräfte, Existenzgründer und Meisterschüler

Ab 45,80 €*
Fit für den Kunden
Hier liegt nun ein Buch vor, das mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis zeigt, wie erfolgreicher Kundenservice im Elektrohandwerk funktioniert und welche Erwartungen der Kunde hat.Zunächst werden die Begriffe „Service“, Kundendienst“ und „Dienstleistung“ erklärt. Zudem wird darauf eingegangen, was Kunden von Handwerkern im Zusammenhang mit Service erwarten und wie Service gleichermaßen rentabel und kundenorientiert sein kann. Schritt für Schritt werden die organisatorischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte für einen reibungslosen Serviceablauf beschrieben: vom ersten Kontakt mit dem Kunden über die Abwicklung des Auftrags bis zum richtigen Umgang mit Reklamationen. Das sind die Themen:     Betriebswirtschaftliche Grundlagen,     Kalkulation der Materialkosten,     organisatorische Grundlagen,     Rechnungsstellung,     der erste Kontakt mit dem Kunden,     Reaktionszeit auf den Kundenwunsch,     der Auftritt des Unternehmens beim Kunden,     Nachbetreuung des Kunden,     Zuverlässigkeit und Termintreue,     die richtige Behandlung von Reklamationen,     was kostet eine Arbeitsstunde?     Was ist unter Service, Dienstleistung und Kundendienst zu verstehen? Ein äußerst praktischer und wertvoller Leitfaden rund um den Kundenservice für alle Unternehmer und Mitarbeiter von Elektrohandwerksbetrieben.Leserkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter im Elektrohandwerk. 

Ab 36,80 €*
Kalkulation und Betriebsführung
Dieser WissensFächer bietet alle Informationen zu den Themen Kalkulation und Betriebsführung!Er enthält die wichtigsten Begriffe, Beispielrechnungen und wertvolle Tipps zu den Bereichen:     Umsatzerlöse,     Wareneinsatz und Dienstleistungen,     Rohgewinn,     Personalaufwendungen,     Abschreibungen,     Steuern,     Materialaufschlag,     Stundenverrechnungssatz,     Personal-/ Lohnkosten,     Kalkulation,     Liquidität,     Skonto,     Insolvenz,     Mitarbeiterführung,     Mitarbeitermotivation,     Kosten- und Leistungsrechnung (KLR),     Produktive und verrechenbare Stunden. Der doppelseitig bedruckte, auffächerbare Riegel aus stabilem, aber flexiblem Material eignet sich hervorragend, um schnell etwas nachzuschauen, das man gerade nicht griffbereit hat und hilft, vorhandenes Wissen zu vertiefen.    

19,95 €*