Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt.Während sich Band 1 dieses Titels mit den Planungsgrundlagen elektrischer Anlagen, den Anforderungen an das Prüfpersonal sowie den gesetzlichen Grundlagen aus EnWG, ProdSG und ArbSchG beschäftigt, gibt dieser 2. Band Prüfern, Sachverständigen, Gutachtern, Planern und Betreibern einen Leitfaden zur Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen an die Hand. Anhand von Praxisbeispielen wird auf den fachlichen Hintergrund der einzelnen Prüfschritte beim Besichtigen, Erproben und Messen eingegangen.
Themen in Band 2 sind unter anderem:
- Grundlagen von Erst- und Wiederholungsprüfungen- Einhaltung der Herstellerangaben: Bestimmungsgemäße Verwendung und Umgang mit fehlenden Konformitätserklärungen- Beurteilung der Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer- Beurteilung der Strombelastbarkeit von Kabeln, Leitungen und Stromschienen- Beurteilung des Spannungsfalls, der Selektivität und der Maßnahmen gegen Überspannung- Bewertung von Betriebsmitteln nach äußeren Einflüssen- Besichtigen von Erdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich- Beurteilung der Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen- Besichtigen von Anschlussdosen- Erproben von Betriebsmitteln- Auswahl von Messgeräten- Durchführung von Messungen
Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber
Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt.Während Band 1 sich mit den Planungsgrundlagen, Anforderungen an das Prüfpersonal sowie den gesetzlichen Grundlagen beschäftigt und Band 2 als Leitfaden zur Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen dient, behandelt dieser Band 3 abschließend den Prüfbericht sowie einige ergänzende, aktuelle Prüfthemen. Er liefert zudem Checklisten für den Prüfalltag und einen bebilderten Überblick über typische Mängel aus der Prüf-Praxis.
Themen in Band 3 sind unter anderem:
• Der Prüfbericht: Allgemeine Angaben, Bewertungskriterien, Inhalte und Unterlagen • Mängel und Hinweise• Fundamenterder-Nachweise über die Wirksamkeit der Erdungsanlage gemäß DIN 18014• Prüfung von Frequenzumrichtern• Prüfung von Stromversorgungssystemen zum Laden von Elektrofahrzeugen• Prüfung von Photovoltaik-Stromversorgungssystemen• Prüfung des Netzanschlusses nach VDE-AR-N 4100• Checklisten für die Prüfung elektrischer Anlagen• Ergänzende Bewertungskriterien• Typische Mängel aus der Prüf-Praxis
Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber
Die Beurteilung bereits bestehender Elektroanlagen bedarf einer großen Verantwortung und kann mit weitaus mehr Tücken behaftet sein als die Erstprüfung von Anlagen. Dieser praxisbezogene Leitfaden begleitet den Elektrohandwerker Schritt für Schritt bei der organisatorischen Vorbereitung, der technischen Durchführung sowie der Auswertung und Protokollierung der Wiederholungsprüfung und das sowohl für Anlagen im Wohnbereich als auch im Gewerbebereich. In dieser aktualisierten 5. Auflage wurden selbstverständlich auch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung und die VDE 0105-100/A1:2017-06 sowie die VDE 0701 und 0702 berücksichtigt.
Themen sind u.a.:- Notwendigkeit und Konsequenzen von Wiederholungsprüfungen,- Pflicht zur Wiederholungsprüfung,- Schutzmaßnahmen, Verfahren der Wiederholungsprüfung,- Wiederholungsprüfung in verschiedenen Gebäudearten,- Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte/Betriebsmittel,- Wiederholungsprüfung von elektrischen Maschinenausrüstungen und mobilen Stromerzeugern,- Prüfmittel,- Arbeitsschutz bei der Wiederholungsprüfung,- Vorbereitung der Wiederholungsprüfung im Elektrofachbetrieb.
Die Vermittlung fundierter, praxisorientierter EM-Feldmesstechnik auf wissenschaftlicher Basis ist das zentrale Anliegen im Buch von Dr.-Ing. Martin H. Virnich. In leicht verständlicher Form und ohne "höhere" Mathematik stellt der Autor die Grundlagen der Feldtheorie in einer für die Praxis notwendigen Tiefe anschaulich dar. Kernthemen seines Buchs sind folgende Aspekte:• Physik der EM-Felder,• Messung von Vektorfeldern,• elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz und Gleichfelder),• magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz und Gleichfelder),• elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz),• „Dirty Power“ sowie• die Veränderung des natürlichen EMF-Spektrums und ihre Folgen.Neu in dieser Auflage ist ein ausführlicher Abschnitt zum Thema 5G NR. Er beschäftigt sich mit dem aktuellen Mobilfunkstandard und seinen vielfältigen Ausprägungen. Dabei räumt er mit einer Reihe von Mythen rund um 5G auf.
Leserkreis: Baubiologische Messtechniker und EMF-Sachverständige, Elektrohandwerker, Elektroplaner, an EMVU und EMVG interessierte LaienErgänzend empfehlen wir das Buch von Martin Schauer, „Feldreduzierung in Gebäuden“.
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) werden oft mit Arbeiten betraut, die früher den Elektrofachkräften (EFK) vorbehalten waren. Heute darf der Vorgesetzte seine EuP nur dann mit dem Prüfen der elektrischen Betriebsmittel (Geräte) beauftragen, wenn sie dabei von einer Elektrofachkraft angeleitet und kontrolliert wird.Jede EuP muss aber über die ihr übertragenen fachlichen Aufgaben exakt unterrichtet werden. Sie muss den gesamten Prüfablauf kennen und immer wieder aufs Neue gut und aktuell über das informiert werden, was sie tun muss und tun darf. Genauso muss die Elektrofachkraft die besondere Qualifikation zur Prüfung von Arbeitsmitteln besitzen, um die EuP anleiten und kontrollieren zu können.
Diese „Prüfanweisung“ hilft, dass die EuP allen Anforderungen der regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte gerecht wird und – unter Verantwortung der für sie zuständigen EFK – möglichst selbstständig und effektiv arbeiten kann.
Schwerpunkte sind: - Ablauf der Prüfung,- Besichtigen der Prüflinge,- Messungen an Prüflingen mit und ohne Schutzleiter,- Messungen an speziellen Prüflingen,- Nachweis der Funktionen der Prüflinge,- Abschluss der Prüfungen sowie- Dokumentation und Arbeitsschutz.
Alle Änderungen durch die neue VDE 0702 (DIN EN 50699) von Juni 2021 sind eingearbeitet.
Dieses Buch ist auch für Elektrofachkräfte geeignet, die einen ersten Einstieg in die Thematik der Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln suchen.
Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt.
Während es in Band 2 dieses Titels um die Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen geht, erhalten Prüfer, Sachverständige, Gutachter, Planer und Betreiber in diesem 1. Band einen Überblick über die Planungsgrundlagen elektrischer Anlagen sowie die Anforderungen an das Prüfpersonal. Zudem wird auf die gesetzlichen Grundlagen aus EnWG, ProdSG und ArbSchG eingegangen.
Ein weiterer Aspekt ist der Umgang mit Prüfungen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen sowie die Zuordnung zur Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie.
Themen sind unter anderem:
Raumarten und Aufstellorte,
Gefahren des elektrischen Stromes,
Schutzarten von Betriebsmitteln,
Qualifikationen von Personen,
die Gesetzespyramide (europäisches Recht, Regeln der Technik und Stand der Technik),
Normen und VDE-Bestimmungen,
die Risikobeurteilung,
Unterscheidung Maschine und Anlage,
Bestandsschutz und Anpassung,
die Betriebssicherheitsverordnung und die Unfallverhütungsvorschriften (DGUV),
die Reihe DIN VDE-0100,
Schutz gegen elektrischen Schlag, thermische Einflüsse, Überstrom.
Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber
Nach der Erstprüfung müssen an jedem Baustromverteiler monatliche Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden, hier gilt: Dokumentation ist Pflicht! Es muss für jede Prüfung ein Prüfprotokoll erstellt werden.Hektik, Schmutz und Platzmangel auf der Baustelle sind widrige Umstände, die ein sorgfältiges Aufbewahren der Prüfprotokolle erschweren. Hier ist die perfekte Lösung für Sie: Das Prüfbuch mit stabilem Umschlag!Es enthält praktische Tipps zum Prüfen von Baustromverteilern und 20 ausfüllbare Prüfprotokolle, mit denen Sie rechtssicher die Erst- und Wiederholungsprüfungen durchführen können.Zwei Bohrlöcher auf der Rückseite erlauben Ihnen, das Buch fest mit dem Baustromverteiler zu verbinden, sodass es immer am selben Ort verbleibt. In der 2. Auflage wurde die neue DIN VDE 0100-704-2018 sowie die DGUV-Information 203-006 berücksichtigt.
Leserkreis: Alle Elektrohandwerker sowie Betreiber und Prüfer von Baustromverteilern
Der vermehrte Einsatz elektrischer, elektronischer Geräte und Anlagen sowie der verstärkte Ausbau der elektrischen Energieversorgungssysteme führt im gesamten Frequenzbereich zu einer erhöhten elektromagnetischen Beeinflussung der Umwelt, im Wohnbereich und am Arbeitsplatz. Umgangssprachlich wird diese Beeinflussung als Elektrosmog oder Elektrostress bezeichnet. Funk, Fernsehen und Presse weisen ständig auf die möglichen Gefahren hin, die von elektromagnetischer Strahlung ausgehen können. Arbeitgeber sind verpflichtet, für einen entsprechenden Schutz der Arbeitnehmer an deren Arbeitsplätzen zu sorgen. Die in der Öffentlichkeit oft sehr kontrovers geführten Diskussionen sollen auf theoretischer und messtechnischer Grundlage versachlicht werden. So können Ängste abgebaut und sinnvolle Schutzmaßnahmen getroffen werden. Das sind die Themen: • die Emissionsquellen mit ihren typischen Frequenzen und Emissionspegeln, • die biologischen Wirkungen der elektromagnetischen Beeinflussung, • die rechtlichen Grundlagen aus Richtlinien und Normen, • die Grenzwerte und Vorgaben der Berufsgenossenschaft, • die Verantwortung der Arbeitgeber für den Nachweis von nicht gefährdeten Arbeitsplätzen, • die Messtechnik mit Messbeispielen aus der Praxis, • der Nachweis der Unbedenklichkeit sowie • geeignete Schutzmaßnahmen.Ergänzend dazu empfehlen wir das Buch von Martin Schauer, „Feldreduzierung in Gebäuden“.