Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Prüfung von Photovoltaik- und Speicheranlagen

Marc Fengels kompaktes Taschenbuch befasst sich mit der Prüfung von PV-Anlagen und Speichersystemen im Rahmen von Erst- und Wiederholungsprüfungen sowie den zugehörigen Prüfgrundlagen. Neben der Sicherheit der installierten und betriebenen Anlagen geht es dabei auch um den Werterhalt, da die Anlagen mit zunehmendem Alter wartungsbedürftiger werden. Zudem können Versicherungen die regelmäßige Prüfung zur Auflage machen – die sorgfältige Dokumentation aller notwendigen und regelmäßigen Prüfungsarbeiten ist daher ein Muss. Das Buch behandelt sowohl hinsichtlich Erst- als auch Wiederholungsprüfungen
 • welche Mitarbeiter für Prüfaufgaben infrage kommen,
 • welche Besonderheiten bei von PV-Anlagen sowohl auf der AC- als auch der DC-Seite zu berücksichtigen sind,
 • was hinsichtlich der Prüfung von Speichern besonders zu beachten ist (inkl. Arbeitsschutzmaßnahmen),
 • wie eine ordnungsgemäße Dokumentation (Prüfbericht) gestaltet werden sollte.

Format: Buch

Marc Fengel ist ausgebildeter Elektroinstallateur und studierte an der Hochschule Karlsruhe Energie- und Automatisierungstechnik. Nach dem Masterabschluss im Bereich Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien war er für die technische Betriebsführung von Solarparks zuständig und bildete sich im Rahmen seiner Tätigkeit zum Gutachter für Photovoltaikanlagen weiter. Seit 2012 ist Marc Fengel als Sachverständiger für elektrische Anlagen, Photovoltaikanlagen und Maschinensicherheit tätig.

Neben seiner Tätigkeit engagiert er sich in Arbeitskreisen der elektrotechnischen Normung beim DKE/VDE, arbeitet freiberuflich als Dozent in der Meisterausbildung und ist als Fachautor tätig.

www.marcfengel.de

Autor: Marc Fengel
Detailinformationen: Ca. 120 Seiten
Preis: € 19,80
Erscheinungsjahr/Ausgabe: 1. Auflage 2025
Erscheinungstermin: Juli 2025
ISBN: 978-3-8101-0661-2

Ähnliche Artikel

BUNDLE
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
Die Zahl der installierten PV-Anlagen nimmt ständig zu und die Tendenz ist deutlich steigend. Prüfer dieser Anlagen stellen jedoch immer wieder eine Vielzahl von Mängeln fest, die die Funktionstüchtigkeit der Anlagen beeinträchtigen. Folgen sind erhebliche Schäden bei Naturereignissen oder durch den langjährigen Betrieb. Dieses Buch informiert den Installateur umfassend über: • Vorbereitende Maßnahmen bei der Installation einer PV-Anlage, • die Auswahl der Produkte, • Montagevorschriften, • die elektrotechnischen Installationsrichtlinien, • die regelmäßige Überprüfung, • Arbeitssicherheit, • wichtige Aspekte bei der praktischen Umsetzung, • elektrotechnische Prüfungen und Dokumentationen von PV-Systemen und • die Instandhaltung von PV-Systemen. In der aktualisierten 4. Auflage wurden alle aktuellen Normen, Vorschriften und Richtlinien berücksichtigt. Neben zahlreichen Aktualisierungen und Erweiterungen in den Abschnitten Arbeitssicherheit und Praktische Umsetzung ist der Abschnitt Balkonkraftwerke neu hinzugekommen. Leserkreis: Installateure, Planer, Prüfer von PV-Anlagen, Meister und Gesellen in der Ausbildung, Schadensbeauftragte von Versicherungen.

39,80 €*
BUNDLE
Prüfung elektrischer Anlagen [1]
Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt. Während es in Band 2 dieses Titels um die Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen geht, erhalten Prüfer, Sachverständige, Gutachter, Planer und Betreiber in diesem 1. Band einen Überblick über die Planungsgrundlagen elektrischer Anlagen sowie die Anforderungen an das Prüfpersonal. Zudem wird auf die gesetzlichen Grundlagen aus EnWG, ProdSG und ArbSchG eingegangen. Ein weiterer Aspekt ist der Umgang mit Prüfungen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen sowie die Zuordnung zur Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie. Themen sind unter anderem: Raumarten und Aufstellorte, Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzarten von Betriebsmitteln, Qualifikationen von Personen, die Gesetzespyramide (europäisches Recht, Regeln der Technik und Stand der Technik), Normen und VDE-Bestimmungen, die Risikobeurteilung, Unterscheidung Maschine und Anlage, Bestandsschutz und Anpassung, die Betriebssicherheitsverordnung und die Unfallverhütungsvorschriften (DGUV), die Reihe DIN VDE-0100, Schutz gegen elektrischen Schlag, thermische Einflüsse, Überstrom. Leserkreis:Planer, Installateure, Sachverständige und Betreiber

39,80 €*
Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105
Die Beurteilung bereits bestehender Elektroanlagen bedarf einer großen Verantwortung und kann mit weitaus mehr Tücken behaftet sein als die Erstprüfung von Anlagen. Dieser praxisbezogene Leitfaden begleitet den Elektrohandwerker Schritt für Schritt bei der organisatorischen Vorbereitung, der technischen Durchführung sowie der Auswertung und Protokollierung der Wiederholungsprüfung und das sowohl für Anlagen im Wohnbereich als auch im Gewerbebereich. In dieser aktualisierten 5. Auflage wurden selbstverständlich auch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung und die VDE 0105-100/A1:2017-06 sowie die VDE 0701 und 0702 berücksichtigt. Themen sind u.a.:- Notwendigkeit und Konsequenzen von Wiederholungsprüfungen,- Pflicht zur Wiederholungsprüfung,- Schutzmaßnahmen, Verfahren der Wiederholungsprüfung,- Wiederholungsprüfung in verschiedenen Gebäudearten,- Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte/Betriebsmittel,- Wiederholungsprüfung von elektrischen Maschinenausrüstungen und mobilen Stromerzeugern,- Prüfmittel,- Arbeitsschutz bei der Wiederholungsprüfung,- Vorbereitung der Wiederholungsprüfung im Elektrofachbetrieb.

59,80 €*
Tipp
Baubiologische EMF-Messtechnik
Die Vermittlung fundierter, praxisorientierter EM-Feldmesstechnik auf wissenschaftlicher Basis ist das zentrale Anliegen im Buch von Dr.-Ing. Martin H. Virnich. In leicht verständlicher Form und ohne "höhere" Mathematik stellt der Autor die Grundlagen der Feldtheorie in einer für die Praxis notwendigen Tiefe anschaulich dar. Kernthemen seines Buchs sind folgende Aspekte:• Physik der EM-Felder,• Messung von Vektorfeldern,• elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz und Gleichfelder),• magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz und Gleichfelder),• elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz),• „Dirty Power“ sowie• die Veränderung des natürlichen EMF-Spektrums und ihre Folgen.Neu in dieser Auflage ist ein ausführlicher Abschnitt zum Thema 5G NR. Er beschäftigt sich mit dem aktuellen Mobilfunkstandard und seinen vielfältigen Ausprägungen. Dabei räumt er mit einer Reihe von Mythen rund um 5G auf. Leserkreis: Baubiologische Messtechniker und EMF-Sachverständige, Elektrohandwerker, Elektroplaner, an EMVU und EMVG interessierte LaienErgänzend empfehlen wir das Buch von Martin Schauer, „Feldreduzierung in Gebäuden“.

42,80 €*