Hinweis: Aufgrund der ausstehenden Änderung der DIN VDE 0833-1 verzögert sich dieser Titel; er erscheint voraussichtlich im Juni 2025
Dieses Buch ist ein wertvoller Leitfaden für Planer und Errichter von Einbruchmeldeanlagen. Neben wichtigen Fachbegriffen und der relevanten Normenlage werden die verschiedenen Gerätetechniken sowie die Planung, Projektierung, Dokumentation und Abnahme von Einbruchmeldeanlagen behandelt. Die enthaltenen Mustervorlagen stellen eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit dar.Diese Themen sind u. a. enthalten:Aufgaben einer EinbruchmeldeanlageBegriffe, Regelwerke, Zertifizierungen--> Wichtige Fachbegriffe--> Regelwerke--> Anforderungen an Planer und ErrichterGerätetechnik--> Einbruchmelderzentralen--> Alarmierungseinrichtungen--> Öffnungs- und Verschlussüberwachung --> Volumenüberwachung (Bewegungsmelder)--> Überfallmelder--> Objektmelder--> GefahrenmeldemanagementsystemePlanung und Projektierung--> Planungsgrundlagen--> Schutzziele--> Sicherheitskonzepte--> Überwachungsarten--> Falsch- und FehlalarmMontageDokumentationAbnahmeBetriebInstandhaltung
Dr. Gero Gerbers Standardwerk zu Brandmeldeanlagen wurde für
die 6. Auflage umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden die
wichtigen Änderungen in den Technischen Baubestimmungen und Installationsnormen
übernommen und erläutert.
Es richtet sich vorrangig an Prüfsachverständige,
Fachplaner, Errichter und Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA).
Brandschutzingenieuren, Architekten und Bauleitern bietet es die Möglichkeit,
ihr Wissen im anlagentechnischen Brandschutz zu erweitern und
anwendungsbezogene Lösungen zu finden. Durch gut verständliche Texte, viele
Bilder, Tabellen, praktische Beispiele und seine übersichtliche Struktur eignet
es sich gleichsam als Lehrbuch für den Einsteiger und als Nachschlagewerk für
den Fachmann.
Das Buch behandelt folgende Themen:bauordnungsrechtliche Grundlagen und technische
Normen,Branderkennungsverfahren und die verfügbare
Gerätetechnik,Erstellung des Brandmeldekonzepts,Anlagenplanung und -projektierung, mit vielen
Anwendungsbeispielen und Sonderlösungen,Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung der
Brandmeldeanlage,Umfang und Inhalt der Bestandsdokumentation,Betrieb der Brandmeldeanlage,Bestandsschutz älterer Anlagen.
Das Standardwerk zu Not- und Sicherheitsbeleuchtung! Im Mittelpunkt stehen die lichttechnischen und elektrotechnischen Anforderungen an Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Einen großen Bereich nehmen dabei die vielfältigen europäischen und nationalen Normen, Vorschriften und Gesetze ein. Aufgrund der massiven Änderungen im Bereich der Notbeleuchtung seit der Vorauflage (2017) wurde das Buch komplett überarbeitet. Umfassende Veränderungen erfolgen insbesondere durch neue Möglichkeiten und deren Umsetzung durch LED-Technik, die heute in diesem Bereich fast ausschließlich zum Einsatz kommt. Komplett neu gefasst wurden zudem die „Lichttechnischen Anforderungen“. Neu hinzugekommen sind zudem Aspekte wie Sammelplätze, Fluchtwege im Außenbereich, die Fluchtweg-Kennzeichnung für Menschen mit mobiler Einschränkung sowie Flucht- und Rettungspläne. Alle aktuellen Normen, Vorschriften und Richtlinien wurden berücksichtigt. Dieses Buch behandelt- welche europäischen und nationalen Vorgaben aus Produktrecht, Arbeitsschutz und Baurecht sowie welche elek¬tro- und lichttechnischen Normen zu beachten sind,- was zentrale Grundlagen und Begriffe der Lichttechnik sind und bedeuten,- welche lichttechnischen Anforderungen z.B. bei Flucht- und Rettungswegen bestehen, - welche Vorgaben für Sicherheitsbeleuchtung gelten,- wie die Vorgaben für Notleuchten richtig zu interpretieren und umzusetzen sind,- wie optische Sicherheitsleitsysteme mit Not- und Sicherheitsbeleuchtung zusammenspielen.
Leserkreis: Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, Planer im Bereich Gebäudetechnik/Lichttechnik/Brandschutz, Ingenieure der Elektrotechnik, Sicherheitsingenieure, Architekten, Berufsgenossenschaften, Elektrohandwerker.
Fachgebiet: Elektroinstallation, Lichttechnik, Gebäudetechnik.
Bei Gebäudeplanung und -errichtung spielt der Brandschutz eine zentrale Rolle. Dennoch sind gerade fehlerhafte Installationen häufig Brandursache. Heinz-Dieter Fröses kompaktes Fachbuch unterstützt bei der fachgerechten Auswahl aus der Vielzahl auf dem Markt erhältlicher Produkte.
Praxisnah und leicht verständlich werden alle wichtigen Aspekte behandelt: • Brandverhalten, • Verlegesysteme, • Verkleidungen, • Brandschutzbeschichtungen, • Prüfung und Kennzeichnung von Verteilern sowie • die besonderen Anforderungen im Bereich von Flucht- und Rettungswegen. Der vorbeugende bauliche Brandschutz bleibt auch in der 5. Auflage Schwerpunkt des Buchs. Insbesondere beschäftigt sich der Autor mit der Frage, welche gesetzlichen und normativen Vorgaben zu beachten sind hinsichtlich• der Durchdringung von Brandabschnitten durch Kabel und Leitungen,• des Funktionserhalts von Kabel- und Leitungsanlagen sowie• der Brandlasthöhe von Kabeln und Leitungen in Flucht- und Rettungswegen.
Leserkreis: Elektrohandwerker, Elektroplaner, Gebäudetechniker, Betreiber von Gebäuden, Gesellen, Meister, Ingenieure und Fachleute der Feuerwehr, die sich mit dem Thema Brandschutz beschäftigen müssen.
Dieses Büchlein enthält eine fach- und normengerechte Anleitung zur Auswahl von Kabeln und Leitungen und deren Berechnung. In der Bearbeitung sind alle Änderungen bei Normen, Vorschriften und Richtlinien sorgfältig eingearbeitet. Schwerpunkte des Buches sind die Auswahl von Kabeln und Leitungen:
zum Schutz vor Überstrom nach DIN VDE 0100-430,
bei besonderen Beanspruchungen,
mit besonderen Eigenschaften sowie
Besonderheiten bei der Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen.
Neu hinzugekommen sind Angaben und Inhalte zu aktuellen Vorschriften (wie MLAR 2016, VDE-AR-N 4100). Überarbeitet wurde auch das Kapitel zum Thema „Koordinierung von Überlast- und Kurzschlussschutz“.
Im Downloadbereich stehen sechs automatische Tabellen zur Strom-, Kabel- und Leitungsberechnung, zur Überprüfung des Leitungsquerschnitts sowie zur Festlegung des Nennstroms von Überstrom-Schutzeinrichtungen bereit. Das macht es möglich, die meisten der behandelten Berechnungen sehr zeitsparend auszuführen.
Leserkreis: Techniker und Planer, Meister, Gesellen und AuszubildendeFachgebiet: Elektroinstallation
Diese 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage enthält all das Fachwissen, das benötigt wird, um das Entstehen von Bränden durch Elektroanlagen zu verhindern und der Weiterleitung von Bränden bestimmungsgemäß entgegenzuwirken.Die Schwerpunkte bilden dabei u. a.: • elektrischer Strom als Brandursache,• Planung und Errichtung elektrischer Anlagen,• elektrische Anlagen als Gefahrenquellen bei einem Brand,• Besonderheiten der Elektroinstallation in Rettungswegen,• Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteiler für sicherheitstechnische Einrichtungen und• Vermeidung von Gefahren beim Betreiben der Anlage.
Ganz neu hinzugekommen sind Abschnitte zu• Koordination von Überlast- und Kurzschlussschutz,• Spannungsfall und zulässige Kabel- bzw. Leitungslänge,• Auswahl nach den neuen Euroklassen für Kabel und Leitungen,• interne Verdrahtung im Energieverteiler und• Unterscheidung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs).
Leserkreis:Elektrofachkräfte in Industrie und Handwerk, die sich mit der Planung, Errichtung, Erstprüfung und Wiederholungsprüfung (E-Check) und Instandhaltung elektrischer Anlagen befassen, Sicherheitsfachkräfte (Ingenieure von Hochbauämtern, Sachverständige), Betreiber elektrischer Anlagen.
Fachgebiet:Elektrotechnik
Kompakt und auf den Punkt gebracht, werden in diesem Büchlein die Anforderungen, Empfehlungen und Hintergründe für Schutzeinrichtungen in der Elektrotechnik aufgezeigt. Folgende Themen werden behandelt:
Schutzeinrichtungen für den Personenschutz (Schutz gegen elektrischen Schlag):
Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-410,
Schutzeinrichtungen für den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung,
Schutzeinrichtungen für den zusätzlichen Schutz
Schutzeinrichtungen für einen vorbeugenden Brandschutz:
Schutzmaßnahmen bei Überstrom nach DIN VDE 0100-430
Schutzmaßnahmen nach VDE 0100-420
Schutzeinrichtungen für einen Überspannungsschutz,
Selektivität und Backup-Schutz sowie
Schutzeinrichtungen und EMV.
Leserkreis:Techniker und Planer, Meister, Gesellen und Auszubildende
Rezension (Quelle: LK/W: Weinheimer-Hartmann, ID bzw. IN 2019/22, ekz.bibliotheksservice GmbH): Es gibt unterschiedliche Schutzeinrichtungen (gegen Überstrom, Überspannung, Fehlerstrom, Brand usw.) um Gefährdungen von Menschen und Anlagen auszuschließen. Je nach Art des Stromkreises bzw. der Räumlichkeit sind nicht immer alle erforderlich. In diesem Bändchen werden sie alle kompakt und konzentriert beschrieben; bisherige Bücher behandelten normalerweise nur eine. Am Schluss folgt eine tabellarische Übersicht, in der zu den einzelnen Räumen bzw. Bereichen angegeben wird, welche tatsächlich notwendig sind und dazu dann noch einige Details. Es handelt sich also um einen praktischen Ratgeber bei Planung und Ausführung von Anlagen.
Schäden durch Überspannung sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund der sich sehr schnell verändernden technischen Strukturen stark angestiegen. Diesem Sachverhalt wird auch im Bereich der Normung mit der umfangreichen Normenreihe der DIN EN 62305 im Bereich des Blitzschutzes und den erst im Herbst 2016 neu herausgegebenen Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 im Bereich des Überspannungsschutzes Rechnung getragen.Dieses Buch beschäftigt sich im ersten Teil mit den Grundlagen des äußeren und inneren Blitz- und Überspannungsschutzes. Im zweiten Teil werden schwerpunktmäßig die zum Teil tiefgreifenden Änderungen der neuen Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 sowie deren praktische Umsetzung dargestellt und kommentiert.Leserkreis: Elektrofachkräfte, Prüfer, Sachverständige