Best-of Praxisprobleme [1]
Band 1: Messen, Prüfen und Schutzmaßnahmen
Seit 1979 gehören die „Praxisprobleme“ zu den gefragtesten Beiträgen der Zeitschrift „de – das elektrohandwerk“. Fachexperten klären Ihre bei der täglichen Arbeit auftretenden Fragen und Unsicherheiten – kompakt und praxisnah, mit sicherem Blick für die betriebliche Realität.
Zum 100. Jahrgang der Zeitschrift haben wir die beliebtesten Fragen und zugehörigen Expertenantworten ausgewertet und als kompaktes Taschenbuch zusammengestellt. Band 1 versammelt die meistbeachteten Beiträge der Praxisproblem-Rubrik „Messen, Prüfen und Schutzmaßnahmen“. Die behandelten Fragen und Probleme aus dem Leseralltag reichen von der korrekten Messung der Niederohmigkeit über Anforderungen an Spanungsprüfer bis zur normgerechten Stromkreis-Absicherung von E-Herden. Zu jedem Beitrag besteht zudem die Möglichkeit, auf elektro.net in Nachfragen und Diskussionen einzusteigen – einfach per QR-Code.
„Best-of Praxisprobleme“ ist eine kurzweilige Erweiterung des eigenen Fachwissens, geeignet sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Spezialisten.
Format: | Buch |
---|
Michael Muschong (Hrsg.)
Martin Griesbeck
Martin Griesbeck ist Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Als Praktiker im Bereich „Prüfen von Geräten“ hat er jahrelange Erfahrung. Neben seiner Tätigkeit als Sachverständiger und Fachdozent ist einer seiner Schwerpunkte, Prüfteams mit elektrotechnisch unterwiesenen Personen aufzubauen und zu betreuen.
Günter Grünebast
Günter Grünebast ist stellvertretender Entwicklungsleiter sowie verantwortlich für Normung und Prüfung bei der Firma Doepke Schaltgeräte, Norden.
Hartmut Hardt
Hartmut Hardt ist Rechtsanwalt mit fachlichen Schwerpunkten auf Betreiber-, Ordnungswidrigkeiten-, Haftungs- und Strafrecht.
Werner Hörmann
Werner Hörmann war viele Jahre als Projektant für Schaltanlagen und Steuerungen bei Siemens tätig. Bekannt ist er auch durch seine aktive Normungsarbeit in verschiedenen Komitees und Unterkomitees der DKE. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Beiträge in der Fachzeitschrift “de“ sowie Autor diverser Fachbücher.
Markus Klar
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Markus Klar, LL.M. ist Sicherheitsingenieur (Fachkraft für Arbeitssicherheit), Arbeitssystem-Organisator sowie Organisations-Referent nach REFA und Mitglied im VDE e.V. Langjährig ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Gera, seit 2011 am Landesarbeitsgericht Thüringen.
Michael Lochthofen
Michael Lochthofen ist Meister des Elektrotechniker-Handwerks, war langjähriger Prüfer von Anlagen und Geräten und ist seit einigen Jahren Sachverständiger, Fachdozent für Elektrotechnik, VdS-anerkannter Sachkundiger im Bereich von EMV und Blitzschutz bei der Mebedo Consulting GmbH, Montabaur, sowie Fachautor.
Dirk Maske
Dirk Maske ist Elektroinstallateur für die Gebäudeinstallation, Elektrotechnikermeister für Energie- und Gebäudetechnik und Betriebswirt des Handwerks. Seit einigen Jahren ist er im BFE Oldenburg im Bereich Normeninformationsdienst tätig. Mitarbeit in Normungsgremien im DIN NA Bau und in der DKE.
Reinhard Soboll
Reinhard Soboll arbeitete als Bereichsleiter „Seminare und Normenwissen“ am BFE Oldenburg. Er ist VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen sowie von der Ingenieurkammer Niedersachsen ö. b. u. v. Sachverständiger für elektrische Gebäudeinstallation/Leitungsnetze; Blitzschutz- und Erdungstechnik.
Hans-Josef Tonnellier
Hans-Josef Tonnellier arbeitet selbstständig als Gutachter und Dozent für Elektrotechnik. Von 1977 bis 2010 war er selbstständiger Elektro-Unternehmer, seit 1986 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer des Saarlandes im Elektrotechniker-Handwerk.
Michael Wulf
Michael Wulf ist Prokurist der Mebedo Consulting GmbH und BDSH-geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik. Als Berater und externe Verantwortliche Elektrofachkraft ist er in verschiedenen Unternehmen tätig, zudem Dozent, Mitglied im Gremium VDI 4068 „Befähigte Personen“ und Autor von Fachbeiträgen.
Autor: Michael Muschong (Hrsg.)
Detailinformationen: 144 Seiten
Preis: € 19,80
Erscheinungsjahr/Ausgabe: 1. Auflage 2025
Erscheinungstermin: Oktober 2025
ISBN: 978-3-8101-0669-8