Zum Hauptinhalt springen

Sprachalarmanlagen

Planung, Errichtung und Betrieb nach DIN VDE 0833-4:2024-06

Dieses Fachbuch richtet sich an Planer, Errichter und Fachkräfte im Bereich der Sprachalarmanlagen (SAA) und elektroakustischen Notfallwarnsysteme (ENS). Es bietet umfassende Informationen für alle, die mit der Planung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb von SAA entsprechend der neuen DIN VDE 0833-4:2024-06 konfrontiert sind.

Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der SAA, von der Grundlagenvermittlung über die Planung und Projektierung bis hin zur Abnahme und dem Betrieb. Es geht auch auf die Unterscheidung zwischen SAA und ENS ein und erläutert die entsprechenden technischen Anforderungen und Verfahren. Als praxisorientierter Leitfaden erklärt es die Grundlagen, spezifischen Herausforderungen und Normen für SAA und ENS in Deutschland und Europa:
- Akustische und elektroakustische Grundlagen
- Standards für Beschallungsanlagen in Notsituationen
- Sprachverständlichkeit nach DIN VDE 0833-4:2024-06
- SAA nach DIN 0833-4:2024-06
- Beispiele aus der Praxis

Dieses Buch zeigt Wege auf, wie Planer und Errichter zu mangelfreien Ergebnissen gelangen können. Es ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, die sich mit Sprachalarmierung und Notfallwarnsystemen befassen.




Autoren: Andreas Simon

Dipl.-Ing. Andreas Simon ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen und tontechnische Anlagen für Beschallungszwecke. Nach seiner Ausbildung zum Elektroinstallateur und Studium der physikalischen Technik an der FH Aachen arbeitete er annähernd 30 Jahre als Fachplanungsingenieur. Neben seiner Tätigkeit als freiberuflicher Sachverständiger und Berater ist er heute als Fachreferent an Hochschulen, bei Verbänden und in der Industrie im Bereich der Sprachalarmierung und Beschallung sowie in der Normungsarbeit aktiv.

Autor: Andreas Simon
Detailinformationen: Ca. 272 Seiten, Softcover,
Neuauflage des beliebten Fachbuchs “Fachkraft für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675”
Preis: € 42,80
Erscheinungstermin: November 2024
Print: ISBN 978-3-8101-0612-4
E-Book/PDF: ISBN 978-3-8101-0613-1
Kombi (Print + E-Book): ISBN 978-3-8101-0614-8
Kombipreis: € 59,80

Ähnliche Artikel

Brandmeldeanlagen
Dr. Gero Gerbers Standardwerk zu Brandmeldeanlagen wurde für die 6. Auflage umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden die wichtigen Änderungen in den Technischen Baubestimmungen und Installationsnormen übernommen und erläutert. Es richtet sich vorrangig an Prüfsachverständige, Fachplaner, Errichter und Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA). Brandschutzingenieuren, Architekten und Bauleitern bietet es die Möglichkeit, ihr Wissen im anlagentechnischen Brandschutz zu erweitern und anwendungsbezogene Lösungen zu finden. Durch gut verständliche Texte, viele Bilder, Tabellen, praktische Beispiele und seine übersichtliche Struktur eignet es sich gleichsam als Lehrbuch für den Einsteiger und als Nachschlagewerk für den Fachmann. Das Buch behandelt folgende Themen: bauordnungsrechtliche Grundlagen und technische Normen, Branderkennungsverfahren und die verfügbare Gerätetechnik, Erstellung des Brandmeldekonzepts, Anlagenplanung und -projektierung, mit vielen Anwendungsbeispielen und Sonderlösungen, Errichtung, Inbetriebnahme und Prüfung der Brandmeldeanlage, Umfang und Inhalt der Bestandsdokumentation, Betrieb der Brandmeldeanlage,  Bestandsschutz älterer Anlagen.

42,80 €*
Tipp
Brandschutz in elektrischen Anlagen
Diese 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage enthält all das Fachwissen, das benötigt wird, um das Entstehen von Bränden durch Elektroanlagen zu verhindern und der Weiterleitung von Bränden bestimmungsgemäß entgegenzuwirken.Die Schwerpunkte bilden dabei u. a.: • elektrischer Strom als Brandursache,• Planung und Errichtung elektrischer Anlagen,• elektrische Anlagen als Gefahrenquellen bei einem Brand,• Besonderheiten der Elektroinstallation in Rettungswegen,• Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteiler für sicherheitstechnische Einrichtungen und• Vermeidung von Gefahren beim Betreiben der Anlage. Ganz neu hinzugekommen sind Abschnitte zu• Koordination von Überlast- und Kurzschlussschutz,• Spannungsfall und zulässige Kabel- bzw. Leitungslänge,• Auswahl nach den neuen Euroklassen für Kabel und Leitungen,• interne Verdrahtung im Energieverteiler und• Unterscheidung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs). Leserkreis:Elektrofachkräfte in Industrie und Handwerk, die sich mit der Planung, Errichtung, Erstprüfung und Wiederholungsprüfung (E-Check) und Instandhaltung elektrischer Anlagen befassen, Sicherheitsfachkräfte (Ingenieure von Hochbauämtern, Sachverständige), Betreiber elektrischer Anlagen. Fachgebiet:Elektrotechnik

42,80 €*
Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen
Hinweis: Aufgrund der ausstehenden Änderung der DIN VDE 0833-1 verzögert sich dieser Titel; er erscheint voraussichtlich im Juni 2025 Dieses Buch ist ein wertvoller Leitfaden für Planer und Errichter von Einbruchmeldeanlagen. Neben wichtigen Fachbegriffen und der relevanten Normenlage werden die verschiedenen Gerätetechniken sowie die Planung, Projektierung, Dokumentation und Abnahme von Einbruchmeldeanlagen behandelt. Die enthaltenen Mustervorlagen stellen eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit dar.Diese Themen sind u. a. enthalten:Aufgaben einer EinbruchmeldeanlageBegriffe, Regelwerke, Zertifizierungen--> Wichtige Fachbegriffe--> Regelwerke--> Anforderungen an Planer und ErrichterGerätetechnik--> Einbruchmelderzentralen--> Alarmierungseinrichtungen--> Öffnungs- und Verschlussüberwachung --> Volumenüberwachung (Bewegungsmelder)--> Überfallmelder--> Objektmelder--> GefahrenmeldemanagementsystemePlanung und Projektierung--> Planungsgrundlagen--> Schutzziele--> Sicherheitskonzepte--> Überwachungsarten--> Falsch- und FehlalarmMontageDokumentationAbnahmeBetriebInstandhaltung

42,80 €*